Dienstag, 20. Mai 2014

Woher kommt der Begriff "Floskel" ?


Beginnt jemand einen Satz mit „an und für sich“ oder mit „gewissermaßen“, hat derjenige mit einer Floskel begonnen. Als Floskel bezeichnet man inhaltsarme „Sprachfüllsel“, doch nur der übermäßige Gebrauch von Floskeln ist ein Zeichen für schlechtes Deutsch. So gehören Begrüßungs- oder Ermunterungsfloskeln wie „Hallo, wie geht’s?“ oder „Kopf hoch“ zur täglichen Kommunikation.
Das Wort stammt von dem lateinischen Wort „flosculus“ ab, was übersetzt „das Blümchen“ bedeutet. Damit bezeichnete man in der Redekunst der Antike eine sprachliche Verzierung, die aber nicht wirklich viel bzw. mehr aussagte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen