Sonntag, 30. März 2014

Werden wir heute später alt als früher?


Die Menschen werden heute viel älter als früher, ohne dass sich die Zeit der Gebrechlichkeit verlängert hat. Eine heute 80-jährige Person hat den Gesundheitszustand einer 70-jährigen der vorherigen Generation. Heute gibt es das junge oder aktive Alter wischen 60 und 80 – und das stärker mit Krankheit und Pflege verbundene hohe Alter jenseits der 85 oder 90.
Durch den demografischen und damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel kommen die positiven Seiten des Alters stärker zum Tragen. Man erkennt an, dass Altern für den Einzelnen und die Gesellschaft nicht nur negative Implikationen hat. Ältere Menschen sollten immer wieder neue Herausforderungen suchen, auch wenn es erst einmal anstrengend und unnötig erscheint – aber es hält nicht nur geistig, sondern auch körperlich und seelisch gesund.

Quelle: Prof. Dr. Ursula M. Staudinger,  Columbia Aging Center,  Columbia University,   New York

Dienstag, 25. März 2014

Woher kommt "Quantensprung"?

Währen die Autohersteller weltweit nun auch Autos mit Hybrid- und Stromantrieb anbieten, will ein japanischer Autobauer schon bald einen Wagen mit Wasserstoffmotor auf den Markt bringen. Fachleute bezeichnen das als Quantensprung, also als Durchbruch in der technischen Entwicklung.

Quanten sind kleinste Teilchen im physikalischen Raum und ein Quantensprung kann demzufolge nicht viel sein. 
Dem Ausdruck liegt jedoch eine umgangssprachliche Verwechslung zu Grunde: In der englischen Sprache steht der „quantum jump“ auch für einen großen Fortschritt.

Samstag, 22. März 2014

Was kommt nach dem Terabyte?

Datenmengen in Computer- bzw. Betriebssystemen werden in Bits und Bytes berechnet. Um sehr große Datenmengen beshreiben zu können, arbeitet man mit Potenzen. Wir erinnern uns: 1³ (sprich: 1 hoch 3) ist eine Potenz von 1 und entspricht 1 x 1 x 1.
„Tera“ gehört zu den sogenannten SI-Präfixen. Diese finden im Internationalen Einheitssystem Verwendung und stehen für ganzzahlige Potenzen von 10. Sie geben praktisch in Schritten von drei Zehnerpotenzen das Tausendfache der vorherigen Größe an.
Kilo steht für tausend, Mega für Millionen, Goga für Milliarden, Tera für Billionen und Peta für Billiarden. Nach Peta folgen Exa, Zetta und shließlich Yotta, das mit 24 nachfolgenden Nullen einer Quadrillion entspricht. 1.000 Terabyte werden demnach als Petabyte beschrieben, und das entspricht einer Billiarde Byte.

Quelle: Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Donnerstag, 20. März 2014

Dürfen Frauen in Paris wirklich erst seit Kurzem Hosen tragen?

Stur nach dem Gestz ist es in Paris den Frauen wirklich untersagt gewesen !

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – das galt nach der französischen Revolution nur für eine Hälfte der Gesellschaft. Lange Hosen waren das Kenneichen der Revolutionäre, und die verabschiedeten im Jahr 1800 ein Gesetz, das den Frauen das Tragen von Hosen verbot. 1909 wurde es etwas gelockert: Frauen durften Hosen tragen, wenn sie ein Pferd oder Fahrrad bei sich führten. Bei diesem Gesetz blieb es tatsächlich bis 2013, bis Frankreichs Ministerin für Frauenrechte den Paragrafen streichen ließ.

Mittwoch, 19. März 2014

Woher kommt "Piktogramm" ?

„Piktogramme“ sind leicht verständliche Symbole oder Grafiken, die besonders auf Flughäfen und Bahnhöfen den vielen internationalen Gästen eine bessere Orientierung ermöglichen sollen.
Das Wort leitet sich vom lateinischen „pictum“ für „Bild“ und vom griechischen „gráphein“ für „schreiben“ ab.
Schon die ägyptischen Hieroglyphen waren Piktogramme: einfache Bildchen, die eine kleine Geschichte erzählten. Heute werden Piktogramme standardisiert, damit sie international verständlich sind, was besonders wichtig bei Gefahrensymbolen ist.